
Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung
(Interdisziplinäre und Transfer-) Forschung der einzelnen Mitglieder:
DICE 2023 - Digitalisierung im Chemieunterricht, Online Tagung (Tansferprojekt)
DiCE 2023- Planung einer überregionalen, internationalen digitalen Tagung der AG Digitalisierung der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht am 23./24.03.2023. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner
Modellprojekt ILAP und ILAP+
Konzeption und Ziele der Modellprojekte
Mit dem Folgeprojekt ILaP+ (Laufzeit: 2023-2024) werden die Aktivitäten des Modellprojekts ILaP (2019-2022) fortgesetzt und erweitert.
weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage: https://www.ph-weingarten.de/international/modellprojekt-ilap-und-ilap/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Qualifizierung für (stv.) Kita-Leitungen zu Führung und Management (LeiQ.plus)
Gemeinsam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. wurde ein Qualifizierungskonzept für (angehende) Kita-Leitungskräfte entwickelt, das derzeit ausgebracht und begleitend evaluiert wird. Drittmittelgeberin ist die Robert-Bosch-Stiftung. Das Qualifizierungsziel ist, Kita-Leitungskräfte und Stellvertreter*innen für ihre täglichen Aufgaben berufsbegleitend zu qualifizieren, indem sie Strategien für die Reflexion leitungsbezogener Situationen kennenlernen, erproben und zum aktiven Repertoire hinzunehmen. Die Inhalte der Leitungsqualifizierung sind theoretisch und empirisch fundiert und unter Beteiligung von Praxisvertreter*innen ausgewählt. Das methodische Arrangement folgt der Idee des situierten Lernens. Ergänzt werden die Qualifizierungstage durch begleitendes Coaching. Das Qualifizierungskonzept wurde einmal in der Region Bodensee/Oberschwaben und einmal im Raum Stuttgart erprobt, Überarbeitungen werden nach formativer und summativer Evaluation vorgenommen. Eine Publikation mit theoretischen Beiträgen rund um Führung und Management sowie konkreten Qualifizierungsmodulen samt Material, die Fortbildner*innen und Multiplikator*innen für die Umsetzung in der Praxis nutzen können, wird bis Ende 2023 fertiggestellt.
Projektteam der PH:
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Prof. Dr. Susanna Roux (†), Carolin Wicker, Bettina Osswald. Weitere Informationen auch zum Kooperationspartner:
https://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/juh-vor-ort/lv-baden-wuerttemberg/leiqplus/
Achtsamkeitsorientierung im differenzsensitiven Unterricht durch Wertschätzende Kommunikation
Teilprojekt im Rahmen des FuN-Kollegs zu"Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Projektbeschreibung https://www.ph-weingarten.de/forschung-an-der-ph/fun-kolleg-heterogenitaet
Projektlaufzeit: 08/2022 - 07/2025
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Alpha-Invest: Analyse des Mehrwerts von Investitionen in die Dienstleistung „Arbeitsorientierte Grundbildung“
Das Gesamtziel des beantragten Projekts besteht daher in der Erforschung des Mehrwerts von Investitionen in Dienstleistungsmaßnahmen der Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG). Das Gesamtziel wird in folgende Teilziele differenziert: Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2024
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ilka Koppel
Elternmentor:innen und die Schulung für das Bildungssystem - EMI
Erstellung einer Selbstlernplattform zur Schulung von Eternmentor:innen durch Studierende und IGEL-Studierende.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Professionelle Lerngemeinschaften für Leitungskräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen - ProLeiKiGs
Professionelle Lerngemeinschaften sind auf der Ebene der Pädagog*innen sehr gut bezüglich
ihres Beitrags zur Professionalisierung und Schulentwicklung beforscht (DuFour et al., 2019).
Mittlerweile findet das Format auch Anerkennung als angemessene Methode, Führungskräfte im
Schulbereich weiterzubilden und zu professionalisieren (Rist et al., 2020; Kansteiner & Welther,
2021). Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link.
Laufzeit: 01.02.2022 bis 29.02.2024
Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Katja Kansteiner; Sabine Welther
Projekt Science4Exit
Im Projekt Science4Exit werden experimenteller Escape Rooms im Lehr-Lernlabor entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Escape Games werden von Schüler:innen besucht und langfristig von allen Interessierten verstetigend weiterentwickelt. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.03.2022 bis 28.02.2025
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner
Teacher Education goes Digital (TEgoDi) - Wissenschaftlich fundierte und forschungsbasierte Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Hochschullehrende
Die spezifische Struktur der Pädagogischen Hochschule wird genutzt, um ein interdisziplinär ausgerichtetes Konzept zur Förderung der medienpädagogischen sowie mediendidaktischen und medienfachdidaktischen Kompetenzen von Studierenden zu entwickeln und zu implementieren. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.03.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann;
DTNET - Digital Technology for Nursing Education and Training
VR training simulations (VRS) are on the verge of becoming an absolutely mass product. It is becoming a new way to develop skills in many areas. Previously, people could not fully immerse themselves in the event until they were involved in it. With VRS, we can immerse people in a virtual environment so that they can gain practical experience...For further information please follow the link.
Laufzeit: 01.06.2021 bis 31.05.2023
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann
LeiQ.go
Qualifizierungsangebot für Kita Leitungen
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link.
Laufzeit: 25.02.2021 bis 22.06.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Global Sense
GlobalSense is a research project supported by the European Commission through the Erasmus+ Key Action 2 Programme Cooperation Partnerships in Higher Education
Projektbeschreibung, s. Link:https://globalsense.hypotheses.org/
Projektlaufzeit: 2021 - 2024
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Mirjam Hitzelberger
Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung
Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird die Professionalisierung von Lehrpersonal als eines von fünf wichtigen Handlungsfeldern genannt. Darauf basierend richtet die Pädagogische Hochschule Weingarten die bundesweit erste wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle, WiBeG.... Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.07.2021 bis 31.12.2022
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ilka Koppel
Integra - Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link zur Forschungsdatenbank.
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
PROFI - Programm zur Förderung der bildungsadäquaten Integration geflüchteter Akademiker*innen in den deutschen Arbeitsmarkt
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link zur Forschungsdatenbank.
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Welcome - Studierende engagieren sich für Flüchtlinge
Für weitere Informationen folgen Sie dem Link zur Forschungsdatenbank.
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Katja Kansteiner; Sabine Welther (Leitung);
Von der Tiefe des Lebens. Ein Wörterbuch der Melancholie, Zug: Die Graue Edition 2020 (295 Seiten).
Ansprechpartner: Prof. Dr. Philipp Thomas
Qualifizierung für Kita-Leitungen (LeiQplus)
Die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. entwickelten in gemeinsamer Kooperation ein innovatives Qualifizierungskonzept für Kita-Leitungskräfte und Stellvertretungen, finanziert durch die Robert Bosch Stiftung.
Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link.
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2020
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
ILAP - Internationalisierung der Lehrendenbildung an Pädagogischen Hochschulen
Projektbeschreibung: Das Ziel des Projektes ist die Internationalisierung des Lehramtsstudiums und damit verbunden der Ausbau von Auslandsmobilität...
Bitte folgen Sie dem Link zum Projekt
Laufzeit: 10/2019 - 12/2022
Projektverantwortung: Sabine Lang (Koordinatorin), Beate Irion, Dr. Tim Kaiser, Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Gabriella von Lieres und Wilkau, Prof. Dr. Wolfgang Müller, Dr. Kristin Rheinwald und Prof. Dr. Holger Weitzel
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik; Prof. Dr. Holger Weitzel
Professionelle Lerngemeinschaften in einer starken Grundschule - Transformation gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration für gemeinsames Lernen und Entwicklung in der Gestaltung von Heterogenität
Projektbeschreibung: Das Teilprojekt des Forschungs- und Nachwuchskollegs an Pädagogischen Hochschulen „Heterogenität in der Klasse“...
Projektlaufzeit: 2019 - 2025
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Umgang mit Differenz in einer inklusiven Schule
Teilprojekt im Rahmen des FuN-Kollegs zu"Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Projektbeschreibung
Projektlaufzeit: 08/2019 - 07/2022
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
The Social Continuum of Practice
Projektbeschreibung: Several key factors intersect to make this investment particularly timely and important...
Laufzeit: 2019 - 2020
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)
Institut für Bildungsconsulting
Die Pädagogische Hochschule Weingarten (PHW) erforscht in den interdisziplinär angelegten Forschungszentren für Elementar- und Primarbildung, für Sekundarbildung, für Bildungsinnovation und Professionalisierung, für Regionalität und Schulgeschichte sowie für Mundart Fragestellungen aus den Bildungswissenschaften. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2022
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann
Projekt Forensische Chemie
Verbrechen üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aller Altersstufen aus. Die Forensische Chemie bietet die Möglichkeit, sich dieser Faszination zu bedienen und sie als Motivation der Schülerinnen und Schüler für den Unterricht zu nutzen. So lassen sich klassische Themen des Chemieunterrichts (z.B. elektrochemische Spannungsreihe, Elektrolyse) hervorragend im Rahmen eines kriminalistischen Kontextes erarbeiten. Ein Schwerpunktfeld ist die Visualisierung latenter Fingerabdrücke durch neue oder optimierte Verfahren für den schulpraktischen Einsatz (z.B. Iodmethode, elektrochemische Verfahren, Visualisierung auf Thermopapier). Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 18.09.2018 bis 13.12.2024
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner
GameLet - Gamifizierte, medienunterstützte Förderung der Leseflüssigkeit in mehreren Sprachen
Kurzbeschreibung des Projekts
Projektlaufzeit: 09/18 - 0//2021
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Müller
IfB - Institut für Bildungsconsulting PHWG
Projektbeschreibung: Die Pädagogische Hochschule Weingarten (PH Weingarten) plant mit dem regionalen Instituts für Bildungsconsulting (IfB) ihre Kernaufgaben...
Laufzeit: Juni 2018 - unbegrenzt
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)
ProFlüp - Professionalisierung von Führungs- und Lehrkräften über PLG
Zur Projektbeschreibung
weiterer Link: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/40015-professionelle_lerngemeinschaften_als_entwicklungsinstrument_im_bildungswesen.html
Projektlaufzeit: 2018 - 2021
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Projekt zur Qualifizierung von Kita-Leitungen (LeiQplus)
Im von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekt LeiQplus von Frau Prof. Dr. Susanna Roux werden zusammen mit der Johanniter Unfallhilfe auf Grundlage evidenzbasierter Erkenntnisse zu Leitungsqualifizierung und Fort- und Weiterbildungen sowie fachpraktischen Erfahrungen und unter Einbeziehung von Expertenwissen Modulbausteine für eine Leitungsqualifizierungsmaßnahme in Kitas entwickelt (2017 - 2018).
Weitere Informationen finden Sie über den Link zu unserer Forschungsdatenbank...
Projektlaufzeit: 1.11.2017 bis 31.03.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
LADECI - Language Acquisition within Demoncratic Citizenship Education (II)
Projektbeschreibung: Lehrer*innenfortbildung, die Lehrkräfte der Sekundarstufe 1...
Projektlaufzeit: 2017 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
LADECI - Language Acquisition within Demoncratic Citizenship Education (I)
Projektbeschreibung: Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte...
Qualitätssiegel LADECI
Projektlaufzeit: 2017 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
International Teaching
Projektbeschreibung
Projektlaufzeit: Januar 2016 - August 2020
Ansprechpartner: Dr. Monica Bravo Granström
HeadsUp / Erasmus +
Heads UP - Heads Using Professional Learning Communities HeadsUP
Projektbeschreibung: ...ist ein EU finanziertes ERASMUS+ Projekt (2016-2019), das Führungskräfteentwicklung erprobt
Laufzeit: 2016 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
PROTEUS - Professional Teacher Education through University Schools
Projektlaufzeit: 09.2015 - 09.2017
Projektbeschreibuung: Gemeinsam mit Partnern aus sieben Ländern....
Ansprechpartner: Markus Janssen
eSIT4SIP
Projektbeschreibung: Dieses Projekt soll Zusammenhänge zwischen der IT-Infrastruktur der Schulen und Best-Practices Beschreibungen aufzeigen.
Laufzeit: 09/2015 - 08/2018
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Müller
KUBeX - Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz im Unterrichtspraktikum
Projektbeschreibung: Im Fokus der bi-nationalen Interventionsstudie KUBeX steht die Untersuchung und Förderung unterrichtsbezogenen Handelns...
Laufzeit: 01/2014 - 12/2015
AnsprechpartnerIn:Prof. Dr. Holger Weitzel
Ereignisgesteuerte Informationsvermittlung, Inspiration und Unterhaltung im urbanen Umfeld auf Basis mobiler Augmented Reality Technologien - SPIRIT
Projektbeschreibung: Das BMBF-Projekt SPIRIT untersucht ereignisgesteuerte Informationsvermittlung, Inspiration und Unterhaltung im urbanen Umfeld auf Basis mobiler Augmented Reality Technologien...
Laufzeit: 10.2013 - 09.2016
Ansprechtpartner: Prof. Dr. Müller
Forschendes Lernen - von Anfang an!
Projektbeschreibung: Im Rahmen des IQF Projektes "Forschendes Lernen - von Anfang an" wird eine Lern- umgebung entwickelt und erprobt...
Laufzeit: 10.2012 - 09.2015
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen
Projektbeschreibung: Das internationales Forschungsprojekt fragt nach den Gelingensbedingungen von Personalentwicklung als Führungsaufgabe der Schulleitungen...
Projektlaufzeit: 2012 - 2014
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Geschlecht und Pädagogik im mono- und koedukativen Unterricht
Projektbeschreibung: Die Studie widmet sich der Frage nach dem Umgang und den Effekten in drei parallelen 5. Klassen...
Projektlaufzeit: 2012 - 2014
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
ANPTI - A New Passage To India
Projektbeschreibung: Studierendenaustausch der PH Weingarten mit der Banasthali-University (Indien-Deutschland-Indien)
Projektlaufzeit: 2011 - 2015
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
BeWaMo - Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden
Projektbeschreibung: Welches Klientel entscheidet sich für den Lehrberuf vor dem Hintergrund des sich verändernden Berufsbild
Ansprechpartner: Dr. Ralf Schieferdecker
Evaluation der Jugendkirche Ravensburg
Projektbeschreibung: Das Projekt ist eine Nachuntersuchung...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld
Formen und Effekte institutioneller Begleitung
Projektbeschreibung: Das Projekt untersucht, wie Sozialunternehmen Praktikant*innen...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld / Dr. Claudia Angele
Ethnograpie des Unterrichtsgesprächs
Projektbeschreibung:Ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz und Alltagserfahrung im Unterricht...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld
Fremdsprachenlernen mit komplexen Aufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterr
Projektbeschreibung: FuN-Kolleg: Heterogenität in der Klasse - starke Grundschulen entwickeln Teilprojekt des Fachs Englisch
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert
GediG - Gelingensbedingungen für den Einsatz von digitalen Medien in der Grundbildung
Projektbeschreibung: Für eine gelingende Teilhabe an der Gesellschaft ist neben den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen heute auch eine digitale Grundbildung notwendig geworden...
Ansprechtpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel
GELEFA
Projektbeschreibung: Ziel des Projekts war die Durchführung einer Konferenz zum Thema Entwicklung, Umsetzung und Qualitätssicherung einer geschlechtergerechten Fachdidaktik...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Wiepcke (ehem. Mitglied)
Seminarprojekt zum Lernen in virtuellen Welten
Projektbeschreibung: Im Seminarprojekt "Lernen in virtuellen Welten am Beispiel von Second Life (SL)" erforschen ...
Ansprechpartnernin: Dr. Claudia Angele (ehem. Mitglied)
Identifikation und Geschlecht.
Projektbeschreibung: Die Rezeption des Buches Judit als Gegenstand empirischer Bibeldidaktik...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld
INTeB: Innovation naturwissenschaftlich - technischer Bildung
Projektbeschreibung: Teilprojekt 2 - Handeln von Lehrpersonen in schüleraktiven Phasen im naturwissenschaftlichen Lernen unter allgemein- und fachdidaktischer Perspektive...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Stephanie Schnebel (ehem. Mitglied)
Komplexe Lernaufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht
FuN - Forschungs- und Nachwuchskolleg: Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln
Projektbeschreibung: Teilprojekt - Komplexe Lernaufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht...
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert
KopraLS
Projektbeschreibung: Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden Lehrerfortbildung - Diagnose und Förderung im Spracherwerb...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karin Schweizer
lea.online - Teilprojekt
Projektbeschreibung: Entwicklung eines digitalen Lern- und Diagnoseinstruments für funktionale Analphabet*innen...
Ansprechpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel
Lernunterstützung im offenen Unterricht
Projektbeschreibung: Im referierten Projekt steht die Frage nach einer gelingenden Lernberatung in offenen Lehr-Lernformen im Zentrum...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Stephanie Schnebel (ehem. Mitglied)
MeisterPOWER
Projektbeschreibung: Eine Online-Simulation für den Wirtschaftsunterricht...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Wiepcke (ehem. Mitglied)
PROFI - Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene Fortbildungen im Fächerbereich Mensch, Natur und Kultur
Die Ziele von PROFI liegen in der Unterstützung von Schulen bei deren schulspezifischen Entwicklungsprozessen...
Projektlaufzeit: unbegrenzt
Ansprechpartnerin: Anja Heinrich-Dönges, PH Weingarten
Reflecting Competencies of the Global Teacher
Projektbeschreibung: Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte am Beginn des 21. Jahrhunderts...
Laufzeit: 2010 - 2017
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
(R)EQUAL - (R)equalification of (recently) immigrated and refugee teachers in Europe
Zur Projektbeschreibung
Projektlaufzeit: 2018 - 2021
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Schulleitungsbesetzung unter der integrierenden Perspektive von Gender Mainstreaming und Diversity Management (SLGMDM)
Projektbeschreibung: Die wissenschaftliche Aufarbeitung von Erfahrungen rund um das Schulleitungsbesetzungsverfahren ermöglicht...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
StartLearnING
Projektbeschreibung: Ziel des Projekts ist eine Verbesserung des MINT-Unterrichts im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht sowie im Fach BNT der Orientierungsstufe...
Projektbeteiligte: Prof. Dr. E. Hennig (HS Reutlingen), M. Hennig (HS Reutlingen), R. Klepser (PH Weingarten), Prof. Dr. H. Weitzel (PH Weingarten), Dr. M. Binder (PH Weingarten)
Projektlaufzeit: 01/2018 – 12/2020
Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Weitzel, Dr. Martin Binder
Teachers' Beliefs and Strategies when Teaching Reading in Multilingual Settings
Projektbeschreibung: Case Studies in German, Swedish and Chilean
Projektleitung: Dr. Monica Bravo Granström
TegoDi - Teacher Education goes Digital
Projektbeschreibung: Konzept der Förderung von medienpädagogischer Kompetenz...
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert
TePinTeach
Projektbeschreibung: Das Projekt verfolgt die Idee, im Rahmen universitärer Studien und Schulpraktika Gruppenarbeit mit der Qualität von PLGs zu erproben...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
TPACK 4.0
Projektbeschreibung: Im Projekt TPACK 4.0 wird eine integrierte und standortübergreifende Medienbildung von Lehrkräften in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert...
Projektverantwortliche: Juniorprof. Dr. Sarah Lukas (Projektleitung), Prof. Dr. Jörg Stratmann (stv. Leitung), Juniorprof. Dr. Ilka Koppel, Prof. Dr. Holger Weitzel, Prof. Dr. Wolfgang Müller (Verantwortung im Rektorat)
AnsprechpartnerInnen: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel, Prof. Dr. Holger Weitzel
Transfer von Bildung und Wissen in die Zivilgesellschaft der Region Oberschwaben
Projektbeschreibung: Ziel ist es Ideen aus der Zivilgesellschaft aufzugreifen und mit Hilfe wissenschaftlicher Fragestellungen und Herangehensweisen umzusetzen...
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)
Schieferdecker, R., Dumbacher, V., Hörnig, J., Hüpping, B., Watson, C. (i.V.). Vorerfahrungen als Motiv der Berufswahl von Lehramtsstudierenden.
WiBeG - Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung
Projektbeschreibung: https://wibeg-online.de/
Ansprechpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel
Wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus der Sudbury Schule am Ammersee
Link zur Suddburry Schule Ammersee: https://www.sudbury-schule-ammersee.de/home.html
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Whole Institution Approach (WIA) an Seminaren in Baden-Württemberg
Projektbeschreibung: Dieses Projekt trägt dazu bei, den "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung"....
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lang-Wojtasik