Publikationen
Norbert Frieters-Reermann, Gregor Lang-Wojtasik (1/2023) (46. Jahrgang). Friedenspädagogik und Globales Lernen.
Kurzlink : www.waxmann.com/ausgabeAUG100470.doi: doi.org/10.31244/zep.2023.01
Zum Waxmann Verlag: https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bzeitschrift%5D=ZEI1009
tx_p2waxmann_pi2%5Bausgabe%5D=AUG100470&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=ausgabe&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Zeitschrift&cHash=8c11b4e0d6d086a232fe6f20fc050308
Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2023). Transfer- und Transformationspotentiale von Schulübernahmen für die Lehrerbildung am Beispiel des Projekts Studierende machen Schule“, Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Barth, L. (2022). Werner Friedrichs (Hrsg.): Atopien im Politischen - Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld: transcript 2022, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2022.
Bravo Granström, M., Koppel, I. & Stratmann, J. (2022). Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Bielefeld: wbv
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2022). Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung. Ein Studienbuch; 1. Auflage; ISBN: 9783825258368
Link zum Verlag: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558363
Lang-Wojtasik, G. (2022). Bildung 2050 - Einleitende Überlegungen und Forschungsperspektiven, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven (S.11-20) (Band 5, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger. ISBN: 978-3-86281-174-8
Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2022). Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektioven. (Band Nr.5, 1. Auflage) Ulm: Klemm Oelschläger.
ISBN: 978-3-86281-174-8
Lang-Wojtasik, G. (2022). Große Transformation, epochaltypische Schlüsselprobleme und Global Citizenship Education, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven (S.21-34) (Band 5, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger. ISBN: 978-3-86281-174-8
Kürzinger, A., Schnebel, S., Immerfall, S., Kansteiner, K., Oberdorfer, K., Schmid, S. & Funk, M. (2022). Heterogenität, Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenausbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Grassinger, R., Kansteiner, K. & Schnebel, S. (2022). Heterogenität als Herausforderung für Bildung 2050 - Argumentationen aus Lernpsychologie, Bildungstheorie sowie Schultheorie und -forschung, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven. Weingartner Dialog über Forschung 5 (S.103-126). Ulm: Klemm Oelschläger.
Landberg, M. & Noack, P. (2022). A Grounded Theory Study on Motivation after Oc- cupational Detours., International Journal for Research in Vocational Education and Training, 2022(9(1)), 66-91. DOI:https://doi.org/10.13152/IJRVET.9.1.
Landberg, M. & Porsch, T. (2022). Learner Identity and Lifelong Learning: A Mixed-Method Study. , European Journal of Education and Pedagogy, 2022(3(3)). ISSN: 2736-4534 / DOI:10.24018/ejedu.2022.3.3.305
Schepers, C. & Steger, A. (2022). Individuelle Professionalisierung durch digitale Fortbildungs- und Beratungsformate, ALFAForum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung(102), 10-13.
Steger, A., Mazza, F. & Podlech, M. (2022). Basisbildnerin, Kursleiterin, Grundbildungscoach? Berufsbezeichnungen in der Grund- und Basisbildung im Vergleich, Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs(47), 48-57.
URL:https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47/
Grassinger, R., Bernhard, G., Müller, W., Schnebel, S., Stratmann, J., Weitzel, H., Aumann, A., Gaidetzka, M., Günther, V., Heiberger, L., Mustaca, M., Schmidt, C. & Visotschnig, M. S. (2022). Fostering Digital Media-Realted Competences of Student Teachers, SN Computer Science, 3(258).
DOI:10.1007/s42979-022-01135-8
Diepolder, C., Weitzel, H. & Huwer, J. (2021). Competence Frameworks of Sustainable Entrepreneurship: A Systematic Review, Sustainability(13(24)).
Diepolder, C., Weitzel, H., Huwer, J. & Lukas, S. (2021). Verfügbarkeit und Zielsetzungen digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen für naturwissenschaftliche Lehrkräfte in Deutschland, Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften.
Gregor Lang-Wojtasik, Ulrich Klemm (Hg.) (2021). Handlexikon Globales Lernen. 3. durchgesehene Auflage; Verlag klemm und oelschläger, ISBN 978-3-86281-170-0
Beschreibung und Link zum Verlag: www.klemm-oelschlaeger.de/epages/79140548.sf/de_DE/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Probst, C., Wendt, D., Lukas, S. & Huwer, J. (2021). Mit Hilfe von Augmented Reality das Atommodell nach Bohr einführen und erarbeiten, In: N. Graulich, J. Huwer & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie. (S.109-120). Münster: Waxmann.
Probst, C., Lukas, S. & Huwer, J. (2021). Using augmented reality to introduce the Bohr atomic model in 3D in the classroom – A study about learning effects and perception of students, INTED 2021 Proceedings (S.1661-1668). Valencia, Spain: iated.
Stange C. (Hrsg.) Zöllner-Dressler, S. (2021). Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung. Münster: Waxmann. ISBN: 978-3830944843
Prof. Dr. Philipp Thomas. (2020). Klassische und gegenwartsphilosophische Theorien philosophischer Bildung, in: M. Ha-rant, U. Küchler, Ph. Thomas: Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung, Tübingen: Uni-versity Press 2020
Ansprechpartner: Prof. Dr. Philipp Thomas
Andreas Lachner, Philipp Thomas, Nastasja Stankovic, Patricial Breil (Hg). (2020). Optimierung von Flipped Classrooms durch konstruktive und interaktive Lernaktivitäten: Eine explorative Studie in der Philosophiedidaktik in: Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Ent-wicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der ersten Förderpha-se der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education, Tübingen 2020
Philipp Thomas, Harant, Ph. Thomas und U. Küchler, v.M. (Hg). (2020) .Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung, Tübingen: University Press 2020
Schieferdecker, R. (2020). 'I cannot imagine having any other Carrer' – a qualitativ Study on the Carrer Choice Motives of Student Teachers (Conference canceled), Glasgow, Scotland, United Kindom.
Schieferdecker, R. & Lang-Wojtasik, G. (2020). Amongst Normativity and Descriptiveness – Inclusion as Communication Offer of World Society to the Educational System (Conference canceled), Glasgow, Scotland, United Kindom..
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2019) Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft
Projektbeschreibung: Die Welt ist in transformativer Bewegung: Es geht um den Klimawandel, die globalen Migrationsbewegungen, die Friedensfrage sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Kansteiner, K. Stamann, C., Tulowitzki, P. & Krüger, M. (2019). Führungskräfteentwicklung in der Lehramtsausbildung. Analyse, Entwicklungsmöglichkeiten und Orientierungen.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Kansteiner, K. (2019). Gelingende Lehrer*innenkooperation in Professionellen Lerngemeinschaften. Dokumentation zum Vortrag am Vernetzungstreffen „Innovative Unterrichtsentwicklung“.
Link: R.f. km-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Service/Bosch_Projekt/Dokumentation%20Beitrag%20Kansteiner%20080819.pdf. (10.02.2020)
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Kansteiner, K., Stamann, C., Buhren, C. & Theurl, P. (Hrsg.) (2019). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. Weinheim: Juventa
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Schieferdecker, R. (2018). Qualitative Forschung. Eine erkenntnistheoretische Einführung. In: Boelmann, J. (Hg.). Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Bd. 1. phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/590
Ansprechpartner: Dr. Ralf Schieferdecker
Kansteiner, K. (2018). Spannungsfelder, Widersprüche und Herausforderungen der Inklusion als Diversity Pädagogik. In Lang-Wojtasik, G. & König, S. (Hrsg.), Inklusionals gesellschaftlich, pädagogische und hochschulische Herausforderung (S. 45-64). Ulm: Klemm + Oelschläger.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
The Role(s) of Qualitative Content Analysis in Mixed Methods Research. In Forum Qualitative SozialforschunThemenschwerpunkt Qualitative Inhaltsanalyse
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Prof. Dr. Katja Kansteiner, Prof. Dr. Jörg Stratmann (Hrsg.) (2016). Gemeinschaftsschule als Herausforderung. Waxmann Verlag. SBN 978-3-8309-8252-4
Projektbeschreibung: Mit der Einführung und Förderung dieser Schulform wird bildungspolitisch der Anspruch erhoben...
AnsprechpartnerInnen: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Prof. Dr. Katja Kansteiner, Prof. Dr. Jörg Stratmann
Norbert Frieters-Reermann, Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2015). Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur. ISBN 978-3-8474-0190-2
Projektbeschreibung: Frieden muss immer wieder neu gelernt werden...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Ralf Schieferdecker (Hg). (2015). Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität. Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-0732-4;
Buchbeschreibung: Die Arbeit fragt nach Orientierungen von Lehrkräften beim Thema Heterogenität...
Ansprechpartner: Dr. Ralf Schieferdecker
Katja Kansteiner, Chrisoph Stamann (Hg). (2015). Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung
Projektbeschreibung: Der Band wendet sich an Personen im Schul- und Hochschulbereich, die sich mit der Führungsaufgabe Personalentwicklung befassen....
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Steger Vogt, E. , Kansteiner. K. & Pfeifer, M. (Hrsg.) (2014). Gelingende Personalentwicklung in der Schule. Innsbruck: Studienverlag.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner
Gregor Lang-Wojtasik (Hg). (2014). Vertrautheit und Fremdheit als Rahmen der Teilhabe. Ulm/Münster.Klemm & Oelschläger 2014 (1. Auflage)
Buchbeschreibung: Differenzsensible Professonalität als Perspektive...
Ansprechtpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Dr. Judith Oelhaf. IST-Stand zum jahrgangsübergreifenden Lernen an allgemeinbildenden öffentlichen Grundschulen
Projektbeschreibung: Strukturen – Unterrichtsmethoden – Kompetenzen – Kooperationen
Ansprechpartner: Dr. Judith Oelhaf