Unsere Forschungswerkstätten
Die Dokumentarische Methode (DM) ist eine Forschungsmethode aus dem Bereich der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Ihr Ziel ist es, konjunktiv geteiltes Wissen (z.B. von Menschen, die eine Berufs- oder Erfahrungspraxis teilen) zu rekonstruieren. Die so gewonnen Erkenntnisse werden zumeist als Habitus (z.B. Schüler:innenhabitus oder Lehrpersonenhabitus) beschrieben. Klassischerweise werden Daten von Gruppendiskussionen oder Interviews mit der DM ausgewertet. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, Bild- und Videomaterialien mit der DM zu analysieren.
Im Rahmen der Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode an der PH Weingarten treffen sich interessierte Wissenschaftler:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende in regelmäßigem Turnus, um zusammen an eigenem empirischem Material zu arbeiten. Alle Schritte der Methode, von der formulierenden Interpretation, über die reflektierende Interpretation, bis zur Typenbildung, können so im Austausch mit anderen diskutiert, reflektiert und bearbeitet werden.
Die Termine der Forschungswerkstatt werden vor dem jeweiligen Semester bekanntgegeben. In der Regel trifft sich die Forschungswerkstatt per Zoom, freitags zwischen 09.30-12.30 Uhr.
Anmeldung über das Sekretariat des ZeBiP
Andrea Brunner (brunner[at]ph-weingarten.de)
Bei Interesse, Fragen und Anregungen wenden Sie sich gern an
Dr. Ralf Schieferdecker
Büro: To1.12
Tel: 0751/501 8550
Mail: schieferdecker[at]ph-weingarten.de
VORTRAGSREIHE „Forschung zu pädagogischer Professionalität“
Die Forschungswerkstatt organisiert regelmäßig hochschulöffentliche Vorträge zur Thematik und gesonderte Workshops mit Expert:innen in der Anwendung der Methode.
Bitte haben Sie noch etwas Geduld, die neuen Termine werden demnächst bekannt gegeben...
Die Grounded Theory (GT) versteht sich als methodologischer Ansatz qualitativer Forschung, dessen Ziel die Generierung einer in empirischen Daten verankerten Theorie darstellt (vgl. für einen Überblick Mey & Mruck, 2011; Hunger & Müller, 2016). Dabei stellt die gemeinsame Interpretation in Forschungswerkstätten bzw. Auswertungs- und Interpretationsgruppen ein zentrales Element der GT dar. Anselm Strauss, der neben Barney Glaser zu den Begründern der Grounded Theory zählt, prägte diese Form des gemeinsamen Arbeitens maßgeblich und forderte es für einen Forschungsprozess im Duktus der GT dezidiert ein (Strauss, 1998; Riemann, 2005).
Die Forschungswerkstatt Grounded Theory steht prinzipiell allen an der GT Interessierten und mit der GT forschenden Wissenschaftler*innen (Professor*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierenden) offen.
In der Forschungswerkstatt treffen sich die Teilnehmer*innen in einem regelmäßigen Turnus, um sich über methodologische und methodische Fragen auf der Grundlage konkreter Forschungsanliegen und/oder konkreten Datenmaterials auszutauschen, dieses zu diskutieren und zu reflektieren und gemeinsam am eigens eingebrachten Material zu arbeiten. Ziel ist es, über den Austausch sowie die gemeinsame Datenanalyse für jede/n Teilnehmer*in einen Mehrwert und Fortschritt für den je individuellen Forschungsprozess zu verzeichnen.
Die Treffen finden in Absprache mit den Teilnehmenden an der PH Weingarten oder online statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Juliana Gras (grasj(at)ph-weingarten.de).
Ansprechpartnerin
Juliana Gras
Mail: grasj[at]ph-weingarten.de
Forschungswerkstatt für studentische Qualifikationsarbeiten
In der Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse treffen sich interessierte Wissenschaftler*innen in regelmäßigem Turnus vor Ort in Weingarten oder/und online, um gemeinsam an eigenem empirischem Material zu arbeiten. Weitere Informationen auf der Projektseite: https://ew.ph-weingarten.de/facheinrichtungen/forschungswerkstatt-qualitative-inhaltsanalyse/
Ansprechpartner
Markus Janssen
Mail: janssen[at]ph-weingarten.de
Veranstaltungshinweise unserer Forschungswerkstätten
Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten
- Online-Veranstaltung -
Bitte beachten Sie: Das Angebot ist TN-begrenzt - wir bitten daher um zeitnahe Anmeldung.
Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den drei Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Qualitative Inhaltsanalyse) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Sommersemester 2023 vier Online-Vorträge durchgeführt.
Drei Vorträge beziehen sich auf die jeweiligen methodologischen und methodischen Grundlagen
a) der Grounded Theory,
b) der Dokumentarischen Methode und
c) der Qualitativen Inhaltsanalyse und ein Vortrag fokussiert
d) das Interviewverfahren als Methode der Datenauswertung, mit Blick auf spezifische Modi für die Auswertung mit den bereits genannten Auswertungsmethoden.
Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.
Termine Vortragsreihe im SoSe 2023
- Wir bitten um Anmeldung über Mail "brunner@ph-weingarten.de" -
Der Zoom-Link wird nach Anmeldung mitgeteilt!
09.06.2023 / 16:00 Uhr - 17:30 Uhr / Online
Die Grounded Theory als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Nicole Weydmann, Hochschule Furtwangen
12.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Die Dokumentarische Methode als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Matthias Martens, Universität Köln
20.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Zur Synopse unterschiedlicher qualitativer Forschungszugänge im Hinblick auf die Datenerhebungsmethode "Interview".
Dr. Frederike Schmidt, Universität Jena
Datum & Referent werden zeitnah bekannt gegben / online
Die Qualitative Inhaltsanalyse als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Referent: Anfrage läuft
Veranstaltendes Zentrum
ZeBiP
Sekretariat
Andrea Brunner
Organisationsteam
Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory
Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode
Die Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode organisiert regelmäßig hochschulöffentliche Vorträge zur Thematik und gesonderte Workshops mit Expert:innen in der Anwendung der Methode.
Bitte haben Sie noch etwas Geduld, die neuen Termine werden demnächst bekannt gegeben...
Ansprechpartner:
Dr. Ralf Schieferdecker
Vergangene Veranstaltungen
SoSe 2022
Kontextbedingungen pädagogischer Professionalität in non-formalen Bildungssettings
Dr. Nora Hoffmann, Universität Halle-Wittenberg
WiSe 21/22
Distanzlernen in inklusiven Grundschule
Dr. Marlene Kowalski, Universität Halle-Wittenberg
SoSe 2021
Heterogenität, Inklusion und pädagogische Professionalität
Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek , Universität Halle-Wittenberg
WiSe 20/21
Pädagogisch-professionelles Handeln unter Berücksichtigung von Heterogenität innerhalb der (Migrations-)Gesellschaft
Dr. Aysun Dogmus, Universität Bremen
SoSe 2020
Die Asymmetrie pädagogischer Beziehungen und ihre Bearbeitung durch Lehrpersonen.
Theoretische Überlegungen und empirische Befunde
Christoph Bressler, Universität Duisburg-Essen
SoSe 2019
Forschendes Lernen als Professionalisierungschance für Lehramtsstudierende?
Einblicke in den Forschungsstand und eine eigene Untersuchung
Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Universität Bielefeld