
Forschungszentrum ZeBiP
Archiv Vorträge / Vortragsreihen
Global Citizenship Education
- Konzepte und Erfahrungen in Lehrkräftebildung und Schule -
- Concepts and Experiences in Teacher Education and School -
Internationale Tagung 23. - 24.Mai 2023 / International Conference from May, 23rd - 24th, 2023
Documentation Multiplier Event Global Sense (PDF)
Programmposter / Program Poster |
Hier finden Sie unser Tagungsprogramm mit Raumzuordnungen und allen Links zu den digitalen Veranstaltungen: / Here you will find our conference program with room allocations and all links to the digital events: Download Program Poster (PDF)
Tagungsbeschreibung in deutscher Sprache: |
In vielen Ländern hat der weltweite Ausbruch der Pandemie eine politische Polarisierung, Fremdenfeindlichkeit und die Erosion grundlegender demokratischer Werte verschärft. Angesichts dieser Herausforderungen wird wieder verstärkt auf die zentrale Rolle von Lehrkräften bei der Sensibilisierung von Schüler*innen für diese Herausforderungen und für ihre Vorbereitung auf ein Leben in der globalen Gesellschaft hingewiesen. Gleichzeitig zeigen Forschungsergebnisse, dass Lehrkräfte sich häufig noch schwer tun, für diese komplexen Themen im Unterricht jenseits kognitionsbasierter Zugänge innovative Lernzugänge bereitzustellen, die ihre Schüler*innen befähigen, sich kompetent an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu beteiligen. Hier setzt die Konferenz an und lädt zu einem tieferen Einblick in innovative Konzepte und praktische
Erfahrungen hinsichtlich einer innovativen „Global Citizenship Education“ in Lehrkräftebildung und Schule ein.
Ein Teil der Veranstaltung wird in Deutsch und Englisch angeboten, um auch etwas über unseren eigenen Tellerrand hinauszublicken.
Weitere Informationen siehe:
- Flyer
- Homepage Gesamtprojekt: https://globalsense.hypotheses.org/
Die Raumzuteilungen und online Streaming-Links finden Sie ab dem 15.05. hier: Programm Poster
Anmeldung für die Veranstaltung bis 28. April 2023 möglich:
Über Eveeno
unter folgendem Link: https://eveeno.com/240999042
Kontakt & Tagungsbüro:
Andrea Brunner
eMail: brunner[at]ph-weingarten.de
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
eMail: lang-wojtasik[at]ph-weingarten.de
Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
eMail: bergmueller-hauptmann[at]ph-weingarten.de
Mirjam Hitzelberger
eMail: mirjam.hitzelberger[at]ph-weingarten.de
In Kooperation mit dem
Zentrum für Regionalforschung
https://www.ph-weingarten.de/forschung-an-der-ph/forschungszentren/zentrum-fuer-regionalitaet-und-schulgeschichte
Description of the conference in english language: |
In many countries, the global pandemic outbreak has exacerbated political polarization, xenophobia, and the erosion of foundational democratic values. These issues cast special attention on the role of teachers in making students aware of these (global) issues and favour a globally-oriented kind of citizenship. At the same time, however, research results show that teachers still often find it difficult to provide innovative learning approaches for these complex topics in the classroom beyond cognition-based approaches, which enable their students to competently participate in shaping a sustainable society. The conference will focus on this lack and will present a deeper insight into innovative concepts and practical experiences of global citizenship education in teacher education as well as schools.
Part of the event will be offered in German and English in order to look outside our own box.
For further information, please see:
- Flyer
- Homepage whole project: https://globalsense.hypotheses.org/
Room assignments and online streaming links can be found here from May, 15th, onwards: Program Poster
Registration for the event is open until April 28, 2023:
Via Eveeno
with the following link: https://eveeno.com/240999042
Contact & Conference Office:
Andrea Brunner
eMail: brunner[at]ph-weingarten.de
Conference Management:
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
eMail: lang-wojtasik[at]ph-weingarten.de
Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
eMail: bergmueller-hauptmann[at]ph-weingarten.de
Mirjam Hitzelberger
eMail: mirjam.hitzelberger[at]ph-weingarten.de
In Cooperation with the
Center for Regional Research (ZeReF)
https://www.ph-weingarten.de/forschung-an-der-ph/forschungszentren/zentrum-fuer-regionalitaet-und-schulgeschichte
______________________________________________________________________
Übernachtungsmöglichkeiten / Overnightaccomodation
Tagungshaus
Akademie der Diözese Weingarten-Rottenburg
Kirchplatz 7
88250 Weingarten
Tel.: +49 751 / 5686 0
eMail: weingarten[at]akademie-rs.de
https://www.akademie-rs.de/tagungshaeuser/weingarten
AKZENT Hotel Altdorfer Hof
Burachstr. 12
88250 Weingarten
Tel.: +49 751 / 5009 0
eMail: hotel[at]altdorfer-hof.de
https://altdorfer-hof.de/
Best Western Parkhotel Weingarten
Abt-Hyller-Straße 37 - 39
88250 Weingarten
Tel.: +49 751 / 5040
eMail: info(at)hotel-weingarten.bestwestern.de
https://www.bestwestern.de/hotels/Weingarten/Best-Western-Parkhotel-Weingarten
Hotel Gasthof Bären
Kirchstraße 3
88250 Weingarten
Tel.: +49 751 / 56 120 0
eMail: baeren-weingarten[at]outlook.de
http://www.baeren-weingarten.de/
Hotel-Gasthof Rössle
Friedhofstr. 3
88250 Weingarten
Tel.: +49 751 / 509250
eMail: info(at)roessle-weingarten.de
www.roessle-weingarten.de
Hotel Sonne
Liebfrauenstrasse 26
88250 Weingarten
Tel.: +49 751 / 560 790
eMail: info[at]sonnehotel.de
https://www.sonnehotel.de/
Freizeit?
Bitte sehen Sie sich bei den Angeboten der Tourist-Information um:
https://www.weingarten-online.de/Startseite/Tourismus/Erleben.html
SoSe 2022
19.05.2022 / 18.00-19.30 Uhr / digital
Titel des Vortrags:
Kontextbedingungen pädagogischer Professionalität in non-formalen Bildungssettings. Ein empirischer Einblick in Schul- und Bildungsorientierungen von Teilnehmer:innen an Deutschkursen.
Dr. Nora Hoffmann, Universität Halle
Ansprechpartner
Dr. Ralf Schieferdecker
Zur Fachseite
Interkulturelle Kompetenzentwicklung - Vortragsreihe
Lehr-Lernangebote im Rahmen des Projektes IGEL
von November 2020 - November2021
Zielsetzung der Lehr-Lernangebote
Ansprechpartnerinnen
Prof. Dr. Katja Kansteiner
Dr. Monica Bravo Granström
Kontakt
Prof. Dr. Katja Kansteiner
Mail: kks[at]ph-weingarten.de
Dr. Monica Bravo Granström
Mail: bravo[at]ph-weingarten.de
Forschungs- und Netzwerktreffen DGfE vom 27. - 29.02.2020
Das Forschungs- und Netzwerktreffen dient dem fachlichen und methodischen Austausch
Wie Schüler*innen die Lehr-Lern-Prozesse in mehrsprachigen Lesetheatern (MELT) zum Sprachenlernen nutzen können
Individuelle Mehrsprachigkeit und ungenügende Lesekompetenzen sind gesellschaftlich wie auch bildungspolitisch relevante Themen
Mehrsprachige Lesetheater - Workshop
Thema dieses Workshops ist das „Mehrsprachige Lesetheater“, ein innovatives, methodisch-didaktisches Design zur Förderung von Lesekompetenz...
Gewalt und Traumatisierung in Familien - Grenzen pädagogischer Professionalität
Im Seminar geht es darum die Grenzen pädagogischer Professionen (z.B. Lehrer/in, Erzieher/in) zu reflektieren und Kompetenz und Sicherheit bei der Zusammenarbeit mit anderen Professionen (z.B. Beratungsstellen) zu entwickeln...
Podiumsdiskussion "Starke Frauen"
Welche Rollen spielen Frauen in unserer Wirtschaft?
Gastvortrag Shobhana Radhakrishna
Societal Transformation through education
- M. K. Gandhi´s ideals as Motivation for today in Research and teaching -
Global Learning in Germany and England: Indian perspectives
Global learning in schools of Germany has started taking a definite shape and there are attempts to design it for all subjects...
Vortragsreihe Konflikte: Formen, Folgen, Chancen
Eine Herausforderung an pädagogische Professionalität...
BNE-Netzwerktreffen
Bildung für nachhaltige Entwicklung Hochschulnetz Baden-Würtemberg